Systemmigration zu Microsoft Azure Stack HCI vereinfachen

Migration mehrerer Systeme zu Microsoft Azure Stack HCI mit der Cristie Virtual Appliance Die Migration mehrerer Systeme auf Azure Stack HCI war für Systemadministratoren in der IT-Branche bisher aufgrund fehlender Automatisierungstools eine zeitaufwändige Aufgabe. Cristie hat die Herausforderungen der Migration zu Microsoft Azure Stack HCI durch neue Funktionen innerhalb der Cristie Virtual Appliance (VA) gelöst. Diese bieten eine nahtlose Integration und automatisierte Bereitstellung während des Migrationsprozesses. Die Cristie VA kann problemlos mehrere Systeme innerhalb von Azure Stack HCI von einer Vielzahl von Quellplattformen bereitstellen, darunter VMware, Nutanix, Amazon EC2, Oracle Cloud, Hyper-V oder direkt von physischen Maschinen. Systeme können automatisch basierend auf den Rechen- und Netzwerkspezifikationen des Quellsystems bereitgestellt oder innerhalb der VA angepasst werden, wodurch viele Stunden manueller Konfiguration eingespart werden. Faktoren, die das Interesse an und die Einführung von Azure Stack HCI fördern Microsofts Azure Stack HCI ist eine Hybrid-Cloud-Lösung, die Windows Server-Technologien mit Azure-Diensten kombiniert. Unternehmen zeigen zunehmendes Interesse an der Migration zu Azure Stack HCI. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die aus Gründen der Datenhoheit private HCI- und Hybrid-Cloud-Lösungen erstellen möchten. Um die Popularität und die Einführungstrends von Azure Stack HCI zu bewerten, sollten Kunden Branchenberichte, Fallstudien und Umfragen sowie die Ankündigungen von Microsoft und Benutzerforen im Blick behalten. Mehrere Faktoren tragen zum wachsenden Interesse und der zunehmenden Verbreitung von Azure Stack HCI bei: Hybrid-Cloud-Einführung: Azure Stack HCI steht im Einklang mit dem Trend zur Hybrid-Cloud-Nutzung und ermöglicht es Unternehmen, eine konsistente Infrastruktur über lokale Rechenzentren und die Azure-Cloud hinweg aufzubauen. Diese Flexibilität ist wertvoll für Unternehmen mit spezifischen Compliance-Anforderungen oder Bedenken hinsichtlich der Datenresidenz. Nahtlose Integration mit Azure-Diensten: Die Integration von Azure Stack HCI mit Azure-Diensten bietet eine einheitliche Plattform für die Verwaltung von Workloads sowohl in lokalen Rechenzentren als auch in der Cloud. Diese Integration vereinfacht den Betrieb und ermöglicht eine reibungslose Hybrid-Cloud-Erfahrung. Skalierbarkeit und Flexibilität: Azure Stack HCI bietet Skalierbarkeit und Flexibilität, sodass Unternehmen ihre Ressourcen entsprechend ihrer sich ändernden Anforderungen anpassen können. Diese Anpassungsfähigkeit ist attraktiv für Unternehmen mit unterschiedlichen Workloads und Ressourcenanforderungen. Hybride Arbeitsabläufe mit Azure-Verwaltungstools: Azure Stack HCI ermöglicht Unternehmen die Nutzung von Azure-Verwaltungstools für konsistente Abläufe in Hybridumgebungen. Dies vereinfacht die Verwaltung und Überwachung von Ressourcen. Edge-Computing-Fähigkeiten: Azure Stack HCI eignet sich für Edge-Computing-Szenarien. Damit ist es eine relevante Lösung für Unternehmen, die Anwendungen am Netzwerkrand (Edge) bereitstellen, um niedrige Latenzzeiten und Offline-Fähigkeiten zu erreichen. Integrierte Virtualisierung: Durch die Nutzung von Hyper-V für die Virtualisierung bietet Azure Stack HCI eine vertraute und robuste Virtualisierungsplattform für den Betrieb virtueller Maschinen. Sicherheit und Compliance: Die Integration mit dem Azure Security Center und anderen Azure-Diensten erweitert die Sicherheits- und Compliance-Funktionen. Dies adressiert die Bedenken von Unternehmen mit strengen Sicherheitsanforderungen. Erweiterungen und Updates: Microsoft veröffentlicht regelmäßig Updates und Erweiterungen für Azure Stack HCI. Dadurch werden neue Funktionen, Verbesserungen und Kompatibilität mit den neuesten Technologien eingeführt. Zusammengefasst Falls Sie aktuell an Migrationsprojekten zu Microsoft Azure Stack HCI beteiligt sind oder solche Projekte in Zukunft planen, wenden Sie sich bitte an das Team von Cristie Data. Es informiert Sie gerne über unsere Möglichkeiten zur Migrationsautomatisierung. Durch den Einsatz unserer Systemmigrationslösung CloneManager® in Verbindung mit der Software-Appliance Cristie VA können Sie den Migrationsprozess zu oder von Azure Stack HCI erheblich vereinfachen. Diese Lösung hilft Ihnen, eine beträchtliche Menge an Zeit zu sparen, die sonst für manuelle Eingriffe aufgewendet werden müsste.
VMware-Migration leicht gemacht

VMware-Migration leicht gemacht Cristie Data ermöglicht einen einfachen Wechsel für Kunden, die von VMware zu einer alternativen Plattform wechseln möchten. Obwohl VMware die Technologien für Virtualisierung und hyperkonvergente Infrastrukturen beherrscht, geht das führende Analystenunternehmen Forrester davon aus, dass voraussichtlich 20 Prozent der derzeitigen VMware-Kunden im Jahr 2024 andere Optionen ausprobieren werden. Einfacher Wechsel von VMware zu verschiedenen Umgebungen mit Hilfe von Cristie. Das Zusammenspiel von Cristie CloneManager und der Cristie Virtual Appliance (VA) ermöglicht eine effiziente und automatisierte Migration von VMware-Quellmaschinen in verschiedene Umgebungen. Die Zielmaschinen in der neuen Umgebung werden dabei automatisch so bereitgestellt, dass sie den Spezifikationen der Quellmaschinen entsprechen. Die Möglichkeit, die Skalierung der Systemressourcen während der Migration nach Bedarf anzupassen, sorgt für zusätzliche Flexibilität. Vereinfachen Sie die Migration mehrerer Systeme über eine einfach einheitliche Schnittstelle. Migrieren Sie mehrere Systeme einfach und effizient zu physischen, virtuellen und Cloud-Zielen mit Cristie VA. Unsere Lösung bietet eine einfach einheitliche Schnittstelle mit Unterstützung für Multi-Tenancy. Cristie VA unterstützt eine Vielzahl von Zielplattformen, einschließlich Amazon AWS, Microsoft Azure, Microsoft Azure Stack HCI, Oracle Cloud, Nutanix AHV, Kubernetes, Amazon S3 und kompatible Ziele. Mit Cristie VA migrieren Sie Ihre Systeme mit einer breiten Palette von Windows- und Linux-Betriebssystemen. Verschieben Sie Systeme einfach auf Online- und Offline-Ziele mit Cristie Data. CloneManager ermöglicht Ihnen die Migration und Replikation sowohl auf „Online“- als auch auf „Offline“-Ziele. „Online“-Ziele im Kontext dieser Software beziehen sich auf einfach laufende Maschinen, die bereitgestellt werden, um das Quellsystem schnell zu übernehmen. Solche Ziele bieten den Vorteil von minimaler Ausfallzeit beim Systemwechsel.Image-Dateien für virtuelle Festplatten bieten eine Alternative zu „Online“-Zielen: die „Offline“-Migration. Virtuelle Maschinen können einfach als ein einziges Image erfasst werden, ähnlich wie ein Systemlaufwerk in einem physischen Rechner. Diese Abbilddatei enthält alle Elemente, einschließlich der Betriebssystemkonfiguration, Anwendungen und Daten. Die Migration oder Replikation des Systems kann auf eine virtuelle Festplatten-Image-Datei in einer privaten oder öffentlichen Cloud-Umgebung erfolgen, anstatt auf einen funktionierenden Rechner. Dieser Ansatz ist deutlich kostengünstiger, da für die Pflege dieser Image-Dateien nur Cloud-Speicherplatz benötigt wird, im Gegensatz zu Speicher- und Rechenressourcen.Die Offline-Replikation bietet eine kosteneffiziente Methode, insbesondere wenn die Wiederherstellungszeiten flexibel sind. Netzwerkänderungen nach der Replikation können ebenfalls durch Skripting für Online- und Offline-Migrationen automatisiert werden. Zusammengefasst Stellen Sie sich vor, Sie migrieren Ihre Systeme einfach und effizient von VMware auf eine andere Plattform – mit CloneManager erleben Sie eine nahtlose Migration ohne Datenverlust und Ausfallzeiten. Fordern Sie einfach eine kostenlose Testversion an und testen Sie unsere Migrationsmöglichkeiten persönlich. Erleben Sie CloneManager und Cristie VA live! Kontaktieren Sie das Cristie Data-Team, um weitere Informationen zu erhalten, eine Live-Demonstration zu arrangieren und alle Ihre Fragen zu beantworten.
