LTO-10-Leistung: Praxiswerte im Vergleich zu den offiziellen Spezifikationen.
LTO-10-Leistung - Einleitung.
Die Einführung von LTO-10, der neuesten Generation des Linear Tape-Open (LTO)-Standards, markiert einen weiteren Entwicklungsschritt im Bereich der Enterprise-Tapespeicherung. Anfang 2025 kündigte das LTO-Konsortium eine native Kapazität von 36 TB pro Kassette sowie Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 400 MB/s an – bedeutende Fortschritte in Bezug auf Leistung, Dichte und Effizienz von Bandtechnologie. Am 13. August 2025 veröffentlichte das LTO-Konsortium jedoch ein Update nach Rückmeldungen der LTO Technology Provider Companies und korrigierte die native Kapazität von LTO-10 auf 30 TB.
LTO 10 Leistung: Doch wie realistisch sind diese Werte im praktischen Einsatz?
IT-Entscheider und Infrastrukturverantwortliche benötigen belastbare Vergleichswerte, um Investitionen in Backup- und Archivlösungen auf Bandbasis bewerten zu können. In diesem Artikel vergleichen wir die real erreichbare Performance von LTO-10 mit den offiziellen Angaben des LTO-Konsortiums und erklären die Ursachen möglicher Abweichungen.
Was das LTO-Konsortium ursprünglich mit LTO-10 versprochen hat
LTO 10: Original veröffentlichte Spezifikationen
Laut LTO-Konsortium bietet LTO-10 folgende Leistungsdaten:
Merkmal | Offizielle Angabe |
Native Kapazität | 36 TB |
Komprimierte Kapazität | 90 TB (2,5:1) |
Native Datenrate | 400 MB/s |
Komprimierte Datenrate | Bis zu 1.000 MB/s |
Kompatibilität | Lesen/Schreiben mit LTO-9 |
Features | WORM, AES-256 Verschlüsselung, LTFS |
Diese Werte stellen die Maximalwerte unter idealen Bedingungen dar – typischerweise in Umgebungen mit hoher Kompression und durchgängigem Datendurchsatz.
LTO 10 Vergleich: Spezifikation vs. Realität.
Kennwert | LTO-Konsortium | Beobachtung aus der Praxis |
Native Transferrate | 400 MB/s | 300–340 MB/s |
Komprimierte Transferrate | 1.000 MB/s | 600–750 MB/s |
Native Kapazität | 36 TB | 30 TB (unter der Prognose der LTO-Roadmap) |
Komprimierte Kapazität | 90 TB | 54–65 TB (typisch) |
Wo die Spezifikationen zutreffen
- Lesegeschwindigkeit entspricht den Erwartungen
Wo Abweichungen auftreten
- Der Fahrplan des LTO-Konsortiums hatte lange Zeit eine native Kapazität von 32 TB oder sogar 36 TB für LTO-10 prognostiziert, was zu einer komprimierten Kapazität von 90 TB geführt hätte. Die endgültige Kapazität wurde von den LTO Technology Provider Companies (HPE, IBM und Quantum) festgelegt, basierend auf der Abwägung von Kosten, Komplexität und Nutzen der neuen Technologie. Sie wird generell als die maximal erreichbare und zuverlässige Kapazität für diese Generation angesehen. Die finale 30-TB-Spezifikation wird von allen großen Herstellern geliefert und ist nun der offizielle Standard für LTO-10-Laufwerke und -Medien.
- Kompression ist stark vom Datentyp abhängig
- Schnittstellen oder Systempuffer können die Performance einschränken
Die Realität: Was Nutzer tatsächlich erleben.
Übertragungsraten in der Praxis
Obwohl theoretisch 400 MB/s möglich sind, liegen die realen Schreibgeschwindigkeiten eher bei 300–370 MB/s unter optimalen Bedingungen.
Wichtige Einflussfaktoren:
- Festplatten-I/O begrenzt den Durchsatz zum Bandlaufwerk
- Netzwerklatenzen und Serverlast verringern die Schreibgeschwindigkeit
- Backup-Software-Einstellungen (z. B. Puffergrößen) spielen eine große Rolle
Auch die komprimierten Maximalwerte (1.000 MB/s) sind nur erreichbar, wenn:
- Die Daten stark komprimierbar sind
- Cache und Puffer optimal genutzt werden
Kompressionsverhältnisse im Alltag.
Die Angabe von 2,5:1 Kompression ist unter realen Bedingungen selten erreichbar:
Datentyp | Reales Kompressionsverhältnis |
Textdateien / Logs | 2,0–2,5:1 |
Office-Dokumente | 1,5–1,8:1 |
Medien (JPEG, MP4) | ~1,1:1 oder gar keine |
Verschlüsselte Daten | ≈1:1 |
In typischen Unternehmensumgebungen liegt der realistische Durchschnitt bei 1,3:1 bis 1,7:1.
Einflussfaktoren auf die Performance
Diese technischen Faktoren beeinflussen die Leistung erheblich:
- Datenstruktur und -typ
- Interface-Technologie: SAS-4 oder Fibre Channel erforderlich
- Shoeshining-Effekt: häufiges Band-Stoppen bei unzureichendem Puffer
- Backup-Software: moderne Lösungen wie Cohesity oder Veeam optimieren den Datenfluss intelligent
Benchmarks & Praxisbeispiele
Ergebnisse unabhängiger Tests
Zahlreiche IT-Labore und Systemhäuser berichten von:
- 350–370 MB/s bei sequentiellen Daten
- 250–300 MB/s bei gemischten Datenbeständen
- Durchschnittliche Kompression: 1,6:1
Warum es Unterschiede zur Theorie gibt.
Labor vs. Rechenzentrumsrealität.
Theoretische Werte basieren auf:
- Optimal komprimierbaren Daten
- Perfekt abgestimmten Systemen
- Kein I/O-Bottleneck, keine Netzwerklast
In der Realität:
- VM-Backups, verschlüsselte Dateien, Datenbanken
- Unterschiedliche Workloads
- Latenzen durch virtuelle Umgebungen oder Cloud-Anbindung
LTO 10 Overhead und Systemengpässe.
- Dateisystem-Overhead und Prüfsummenprozesse kosten Zeit
- Langsame Quellmedien drosseln Bandlaufwerke
- Cloud-to-Tape-Systeme sind durch Netzwerk limitiert
So holen Sie das Maximum aus LTO-10 heraus.
Infrastruktur optimieren
- SSD-Staging für Backupdaten einsetzen
- Schnittstellen mit mindestens 16Gbit/s (FC) oder SAS-4 verwenden
Passende Software wählen
- Blockbasierte Deduplizierung aktivieren
- Bandoptimierte Schreibgrößen konfigurieren
Automatisierte Tape-Lösungen einsetzen
Cristie Data bietet mit GigaStream Tape Libraries leistungsstarke Systeme mit:
- Gleichzeitigen Schreibprozessen
- Lastverteilung auf mehrere Laufwerke
- LTFS-Unterstützung für Dateizugriff
FAZIT: Große Leistung mit Planung erreichbar
LTO-10 bietet eine neue Stufe der Tape-Performance. Aber ohne entsprechende Vorbereitung werden Sie die theoretischen Werte nicht erreichen.
Mit moderner Infrastruktur – etwa durch GigaStream Libraries, intelligente Backup-Software und performante Schnittstellen – kommen Sie den Spezifikationen nahe und profitieren vom niedrigeren TCO, der hohen Kapazität und dem Ransomware-Schutz von Bandlösungen.
➡️ Jetzt mehr über LTO-10 Lösungen von Cristie Data erfahren
FAQ: Häufige Fragen zu LTO-10.
Ist LTO-10 rückwärtskompatibel?
Nein, im Gegensatz zu früheren LTO-Versionen bietet LTO-10 keine Abwärtskompatibilität.
Unterstützt LTO-10 LTFS?
Ja, der Linear Tape File System-Standard wird vollständig unterstützt.
Ist LTO-10 günstiger als Cloud-Speicher?
Bei Langzeitarchivierung ist Band oft kosteneffizienter als kalter Cloud-Storage.
Was passiert bei bereits komprimierten Daten?
Kaum Kompression möglich – dennoch profitieren Sie von hoher Kapazität und Haltbarkeit.
Erfahren Sie mehr über LTO-Bandlösungen von Cristie Data





